Baumkataster

Werden Bäume das erste Mal systematisch aufgenommen, spricht man von Neuaufnahmen. Die gemessenen Baumparameter (Baumart, Standort, Höhe, Durchmesser, Schäden, Vitalität des Baumes, u. a.) werden in eine Datenbank eingespeist. Die Datensätze sind das digitale Baumkataster.

Die Neuaufnahme beinhaltet neben der Schadansprache, wie bei der Baumkontrolle, auch die Vermessung des Baumes und dessen Standort. Üblicherweise werden die Standorte mit einem GPS-Empfänger eingemessen. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Markierung der Bäume mit Plaketten.

Das Baumkataster dient somit als Kontrollnachweis und Instrument zur Verkehrssicherungspflicht. Des Weiteren ist es ein Management-System für größere Baumbestände.

Auf einen Blick

  • Erstellung von Baumkataster
  • Dokumentation von Baumkontrollen
  • Nachweis der Verkehrssicherungspflicht